Tizen kommt!

Es mag ja irgendwie seltsam klingen, aber ich besitze immer noch kein intellentes Fon. Darüber habe ich ja auch schonmal geschrieben.

Jetzt scheint langsam Bewegung in die Sache zu kommen: Dachdem in diesem Jahr Tizen in Version 1.0 veröffentlicht wurde, sollen im Laufe des Jahres die ersten mobilen Geräte mit Tizen kommen!

Es bleibt spannend, wie sich das weiterentwickelt.

Internet auf die Ohren

Podcasting-Logo

Logo für Podcast von Peter Marquardt (CC BY-SA)

Ich höre kaum mehr Musik, wenn ich alleine bin. Mein mobiles Musikabspielgerät ist frei von Musik. Ich höre Podcasts.

Pod… was?

Podcasts sind eine Anwendung für Nachrichten-Abonnements. Über RSS- oder Atom-Feeds werden Medien-Inhalte verteilt – vornehmlich Audio und Video. Diese wiederum können mit einem mobilen Medienabspielgerät synchronisiert werden und so zu jederzeit angehört werden. Tim Pritlove (der deutsche Podcast-Papst) hat auf der re:publica 12 einen Vortrag über Podcasts (57:30) gehalten. Dort erklärt er wirklich gut, warum Podcasts funktionieren und warum sie viel mehr Aufmerksamkeit verdienen. Auf Golem gibt es eine kurze Zusammenfassung seines Vortrages.

Abonnieren

Podcatcher sind RSS-Clients, die mit Mediendaten umgehen können.

Ich benutze Miro, einen quelloffenen Medienspieler. Er bietet eine Fülle von Funktionen: Audio- und Video-Daten abspielen, Guide zum Entdecken neuer Podcasts, Synchronisation mit Mobilgeräten, integrierte BitTorrent-Funktionalität. Er ist andererseits etwas behäbig, das muss ich zugeben.

Viele iPod-Besitzer nutzen sowieso schon iTunes, das ähnliche Funktionen für Podcasts bietet. Allerdings kein BitTorrent.

Falls jemandem von euch Miro oder iTunes zu schwergewichtig sind: Es gibt noch viele weitere Clients.

Inhalte

Inhaltlich bewegen sich viele Podcasts in absoluten Nischen. Nicht jedem gefällt jeder Podcast. Das ist aber gut so! Sucht euch eure Inhalte zusammen, so wie sie euch gefallen. Ich will nur Anstöße liefern.

Das Problem von Radio ist häufig: Es wird ausschließlich in Echtzeit gesendet und kann nicht angehalten werden. Es wird nebenbei gehört. Als Folge dessen wird der Inhalt auch darauf optimiert: Muss ich alle sieben Minuten daran erinnert werden, auf welchem Sender ich bin? Ändert sich die Nachrichtenlage jede halbe Stunde? Muss die interessante Diskussionsrunde nach zwanzig Minuten abgebrochen werden? Warum wird bei Berichten häufig alles dreimal wiederholt? Muss ich jetzt das anhören, was mich nicht interessiert? Beim Zappen durch die Sender werde ich mit Gedudel gelangweilt.

Das alles ist bei Podcasts nicht so. Podcasts sind genau so lang, wie sie sein müssen, um alle Themen in ausreichender Tiefe zu behandeln – und wenn es drei Stunden dauert. Die Kontrolle über den Programm-Ablauf liegt bei der Hörerschaft. In Live-Podcasts gibt es häufig auch einen Chat, in den man sich einklinken kann um instantan zu interagieren. Musik gibt es in den meisten Podcasts nicht. Seine Lieblings-Musik hat man eh schon und der GEMA zu erklären, was da passiert ist zu anstrengend für die Podcaster.

Die Hörsuppe ist ein Podcast-Verzeichnis von deutschen Podcasts. Ein weiteres aber recht unübersichtliches Podcast-Verzeichnis ist Podcast.de. Dort sind aber auch als Podcast weiterverbreitete Inhalte von Rundfunkanstalten. Kennt ihr gute Podcasts? Hier mal eine bescheidene Auswahl an Podcasts, die ich höre oder hörte:

Audio

  • CRE – Technik, Kultur, Gesellschaft. Ein Interview-Podcast von Tim Pritlove. Jede Sendung ist einem Thema gewidmet, das von einem Experten erklärt wird. Unbedingt das Archiv durchstöbern!
  • Hoaxilla. Urbane Sagen, esoterische Themen und Verschwörungstheorien werden wissenschaftlich auseinander genommen. Jede Woche neu, wertvolles Archiv.
  • Alternativlos. Frank und Fefe reden über Politik, Technik, Verschwörungstheorien und was ihnen sonst noch so in den Sinn kommt. Politischer Podcast 2011 des DRadio Wissen.
  • Logbuch: Netzpolitik. Aktuelle Entwicklungen der Netzpolitik und ihre Hintergründe. Mit Linus Neumann von Netzpolitik.org und Tim Pritlove.
  • Wikigeeks – Gesellschaftliche Netzthemen. Ein Talk-Podcast der sich inhaltlich irgendwo zwischen dem neusten heißen Social-Media-Shice bis Wikileaks bewegt.
  • Schöne Ecken. Ein »Draußen«-Podcast über Stadtkultur, Kulinarisches und Ästhetisches. Aus Hannover – aber nicht immer.
  • Radio Tux. Monatliche Magazin-Sendung aus der Linux-Welt. Mit freier Musik von Jamendo.
  • DRadio Breitband. Das Magazin für Medien und digitale Kultur mit freier Musik verschiedener Quellen.

Video

Neue Freie Klänge

Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass Jamendo umbgebaut wurde. Die neue Seite ist nun viel freundlicher den Nutzern gegenüber: Man findet Musik besser und hat endlich auch eine funktionierende Playlist-Funktion. Auch die Radio-Funktion gefällt mir nun viel besser. Ich werde in nächster Zeit bestimmt wieder vermehrt nach Musik stöbern.

Jamendo ist eine Plattform für freie Musik. Dort können Künstler ihre Musik unter einer der verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen anbieten. Damit ist die Musik ebenso frei nutzbar, wie die meisten Bilder in den Wikimedia Commons.

฿itcoin

Habt ihr schon von ฿itcoin gehört?

Es ist ein großes Experiment. Die Fragestellung: Gibt es eine sichere elektronische Währung, die global aber vollkommen dezentral ohne Banken (auch ohne Zentralbank) funktioniert? Das Experiment wurde gestartet und hat mittlerweile den Status des Experiments verlassen.

Wie funktioniert Bitcoin? Ich hätte hier eine einfache Erklärung als kurzes Video und eine ausführliche Erklärung als langes Audio. Die letztere Audio-Datei ist gut zwei Stunden lang und behandelt abgesehen von Bitcoin noch andere elektronische Geldsysteme. Die zentrale Anlaufstelle für Informationen über Bitcoin ist die Projekt-Homepage aber auch die Wikipedia weiß weiter.

Auf den Bitcoin-Tausch-Börsen kann man staatliche Währungen (EUR, USD, …) in Bitcoin (BTC) tauschen. Der Wechselkurs schwankt durchaus: Vor etwa einem Jahr gab es einen riesigen Hype rund um Bitcoin. Mittlerweile hat sich der Preis auf etwa 4 EUR bzw. 5 USD stabilisiert.

Es gibt viele Seiten im Internet, die tatsächlich Bitcoins akzeptieren. Ob als Bezahlung oder als Spende.

Was mich am meisten fasziniert: Abgesehen von der Zielvorgabe der Dezentralität ist es auch noch einfach und hat geringste Transaktionsgebühren. Das komplizierteste ist, das System zu verstehen. Das tut man bei staatlichen Währungen ja auch schon nicht.

Ganz risikofrei ist Bitcoin nicht. Aber das ist auch das Bezahlen per Kreditkarte nicht.

Jeder, der es ausprobieren möchte teile mir eine Adresse mit. Ich verschenke dann ein paar (Bruchteile) Bitcoins. Auf der anderen Seite akzeptiere ich auch Bitcoins als finanzielle Zuwendung.

Mathematisches Grundverständnis für alltägliche Fragen

Warum muss man nur immer wieder solch einen Schrott lesen?

Zunächst sind die offensichtlichen Gegenargumente, die auch der Groll des Souverän schon angebracht hat.

Aber was mich an der Argumentationsweise stört: Man kann doch nicht allen Ernstes mit statistischen Argumenten arbeiten, aber selbst die Gesetzte der Statistik vollkommen ignorieren.

Nehmen wir mal die folgende Aussage Fleischmanns: »Seit Jahren liegt die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter, die nicht arbeiten und von staatlicher Unterstützung und damit der Schaffenskraft anderer abhängen, bei weit über drei Millionen, […] .« Dies ist eine statistische Aussage. Was er vollkommen richtig darstellt, ist dass die »studierte Medizinerin mit 20 Jahren Berufserfahrung, jetzt arbeitslos, weil sie der Mann mit sechs Kindern im Stich ließ«, nicht die typische Harz-IV-Empfängerin ist. Das ist auch eine statistische Aussage. Dabei lässt er aber außer Acht, dass auch das andere Extrem nicht der typische Harz-IV-Empfänger ist. Hier geht er überhaupt nicht darauf ein, dass dies ebenfalls eine statistische Aussage sein muss.

Bei großen Stichproben nähert sich die Verteilung fast immer der Normalverteilung an. Dies ist der Zentrale Grenzwertsatz der Statistik. Warum spricht niemand über die Menschen, die den Großteil des Kuchens ausmachen, die sich in der Mitte der Normalverteilung befinden?

Wer einzelne Menschen aus einer Statistik als Beispiele anbringen möchte, sollte sich vorher sehr genau die Verteilung anschauen. Mit dem einen oder mit dem anderen Extrem zu argumentieren ist schlicht und ergreifend Täuschung. Leider fallen die mathematisch nicht genügend Gebildeten immer wieder auf solche vermeintlich sachlichen Argumentationen herein.

Solange niemand Zahlen dafür hat, in welchen Verhältnissen wie viele Langzeitarbeitslose mit wie viel staatlichen Zuschüssen auskommen, bin ich nicht wirklich bereit mich auf solche Diskussionen einzulassen. Die Bundesagentur für Arbeit hat zwar eine Seite mit Statistiken, aber zusammengezählte Zahlen und fertige Bilder sind meiner Meinung nach keine wirklich gute Statistik. Das traurige: Die meisten sind nicht einmal willens, diese vorgekauten Statistiken gründlich zu studieren.

Gibt es einen Grund, warum man die Roh-Daten nicht direkt verlinkt bekommt? Das wäre doch mal eine sinnige Anwendung für OpenData! Und ich meine nicht nur die Roh-Daten, die in den vorverdauten Bildern auftauchen. Ich meine tatsächlich alle Daten, die der Bundesagentur für Arbeit vorliegen. Dann könnte man wirklich sachliche Diskussionen führen.