Freiheit von Wissen und Kultur

Das Internet ist schon eine schöne Sache.

Es erlaubt mir instantan meine Gedanken in die große weite Welt zu tragen. Es ist eine unglaublich mächtige Infrastruktur. Es transportiert Bilder, Texte, Filme – alles kodiert in Zahlen. Zahlen die man abschreiben kann. Solange man noch weiß, was sie kodieren, geht das alles klar! Kopieren wird dies im allgemeinen genannt.

Kennt auch jeder, was schreibe ich hier für einen Stuss. Macht auch jeder, braucht man keinem zu erklären. Wo will man denn sonst diesen Text hier lesen …

Moment.

Digitale Daten

Hat irgendwer von euch hier irgendwelche Zahlen abgeschrieben? Ich hoffe doch nicht: Nicht persönlich, nicht per Hand. Genau das machen Programme für uns. Sie stellen die Zahlen, auch Daten genannt, in für uns Menschen lesbarer Form dar. Sie können aber noch untereinander kommunizieren. So kann ich Fotos von meiner Digitalkamera ins Internet hochladen. Toll!

Was auch großartig ist: Maschinen können sogar noch komischere Bilder aufnehmen, mit noch viel mehr Details als auf meiner Digitalkamera, für noch viel kleinere Objekte. Ein Beispiel: das Forschungszentrum CERN in der Schweiz. Dort werden Zahlen gemessen, die mehr oder weniger das Bild unserer Welt verbessern sollen. Also im übertragenen Sinne. Dort fielen so viele Daten an, dass ein Rechner das alleine gar nicht mehr bewältigen konnte. Die Daten mussten verteilt werden, vor allem aber Informationen über diese Daten. So nahm auch das Weltweite Netz in seiner heutigen Form seinen Anfang. Das wo man von blauen Textpassagen, über noch mehr blaue Textpassagen auf andere Textpassagen kommt … und so weiter. Ihr wisst schon, der Vorläufer der Wikipedia, wo alles Wissen dieser Welt gerade zusammengetragen wird.

Kriminelle Kopien

Dieses Internet bietet schon ganz schön viele Freiheiten. Freiheiten zur Kommunikation, Organisation, Revolution und … zur Kriminalität? Ja klar, mag der ein oder andere sagen. Kopieren ist ja schließlich illegal. Nix gibt es um sonst im Leben, heißt es immer. Wenn ich Musik kopiere, wenn ich Texte oder Bilder kopiere und sie in meine Doktorarbeit schreibe ist das illegal. Naja so in etwa. Bei Texten kann man sich noch raus reden, wenn man das als Zitat markiert und den Urheber nennt, bei Bildern die Quelle. Dann geht das wieder in Ordnung – darf man dann nur nicht vergessen. Bei Musik geht das aber nicht. Da hat die Gema was dagegen.

 

Explizite Erlaubnis

 

Ganz schön verquer, nicht wahr? Aber wer entscheidet denn sowas? Wer entscheidet, was mit dem hier geschriebenen Text getan werden darf? Was mit den Texten der Wikipedia? Ganz einfach: Der Urheber. Er hält das Urheberrecht. Er kann bestimmen, was mit seinem Werk getan werden darf, was nicht. Lizenz wird es genannt, wenn ich anderen Menschen die Erlaubnis erteile meine Werke zu nutzen. Ich könnte auch gleich mein Werk einer großen Firma abgeben, die das dann richtig verwalten und verteilen kann. Verwertungsrecht wird das in dem Fall genannt.

Wer dann mein Werk nutzen möchte, der schreibt mich an und ich gebe ihm eine Lizenz, meinen Text, mein Bild und meine Videos weiter zu verarbeiten. Sonst macht das der Verlag, falls er das überhaupt erlaubt. Der will da aber Geld für haben. Ist ja klar. Wie eigentlich auch schon für die Nutzung des Werkes. Ob ich dann jemals wieder etwas von dem Geld sehe? Ungewiss. Geld ist ja eh blöd. Ich schreibe Texte ja nicht, weil ich damit Geld verdienen will, sondern weil ich euch zum Nachdenken anregen will. Die wenigen, die jetzt überhaupt noch da sind. Und überhaupt will ich nicht mit Anfragen genervt werden. »Ja du darfst«, wäre eh die Antwort. Was will ich es denn groß verbieten? Vielleicht gibt mir mal jemand einen Tee aus, für die lustigen oder verwirrten Texte die ich schreibe. Dann wäre ich ja schon glücklich. Vielleicht geht auch mal jemand zu meinen Konzerten, wenn ich Musik mache. Wäre doch cool, wenn ich einen Stempel auf meinen Text machen könne, wo »Du darfst …« drauf steht.

Solch ein Stempel heißt Lizenz. Moment das hatten wir doch schon. Aber diesmal wäre es ja eine Freiheits-Lizenz. Eine explizite Erlaubnis für jedermann. Eine Lizenz ist also gar nicht böse? Wie lustig. Aber wie kann ich als juristisch unerfahrener Mensch einen Lizenztext erstellen? Das kann man doch keinem Zumuten. Richtig. Dafür gibt es Spezialisten. Für jeden Zweck eine Lizenz.

Einfallsreiche Ermächtigung

Künstlerische Werke (Texte, Musik, Filme, …) können unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC) gestellt werden. Dann heißt es »Einige Rechte vorbehalten«. Welche genau das sind, hängt von der Lizenz ab. Dieses Blog steht auch unter einer CC-Lizenz, die mit CC BY-SA abgekürzt wird. Jeder darf Kopieren, jeder darf verändern, solange mein Name genannt wird (BY). Ein meiner Meinung nach interessanter Zusatz ist genau der letzte, das share alike (SA) (»Weitergabe unter gleichen Bedingungen«, wie es zu deutsch heißt): Es bringt einen viralen Effekt. Jedes Werk, das von meinem abgeleitet wird, muss unter dieser Lizenz bleiben. Es gibt noch den Lizenzbaustein nichtkommerziell (NC), was verbieten würde, das Werk zu gewerblichen Zwecken zu nutzen. Ist mir persönlich aber egal. Einigen Musikern vielleicht nicht, deshalb sei es mal erwähnt.

Konzession der Quellen

Den viralen Effekt haben die Creative-Commons von einer anderen Lizenz abgeschaut, die schon vorher existierte. Die GNU General Public Licence. Eine Lizenz für Software, die explizit die Verbreitung, Veränderung und Weitergabe des Quellcodes erlaubt. Der virale Effekt ist hier auch noch gegeben, wenn die Software aus verändertem (menschenlesbaren) Quellcode in ein (maschinenlesbares) Programm übersetzt wird und erst dieses Programm weiter verteilt wird. Die Lizenz muss genannt werden und der Quellcode auf Anfrage zugänglich gemacht werden.

Nicht ganz so viel Freiheit räumt die BSD-Lizenz dem Quellcode, aber noch mehr dem Entwickler ein: Dieser muss den Quellcode für das fertige, veränderte Programm nicht zwangsweise wieder offenlegen. Er darf selbst entscheiden, was er mit dem Quellcode anstellt.

Bei dieser Offenlegung des Quellcodes wird von Open-Source-Software, quelloffener Software, oder freier Software gesprochen.

Im wissenschaftlichen Bereich macht momentan Open-Access (offener Zugang) von sich reden. Ist das ganze weitergedacht für wissenschaftliche Aufsätze, damit jedermann kostenlos Aufsätze lesen kann.

Wunderbare Wirklichkeit

Ja das war eine schöne Übung, doch wem nützt das schon? Wer benutzt denn so etwas? Damit kann man doch kein Geld machen.

Es gibt tatsächlich Creative-Commons-Musik. Nicht mit der GEMA kompatibel, aber wer steht schon auf Mainstream? Es gibt auch mehrere Quellen für CC-Musik. Bemüht mal eine Suchmaschine eures Vertrauens.

Es gibt recht viele frei verfügbare Bilder (und andere Medien) bei den Wikimedia-Commons, dem Medien-Dienst der Wikipedia.

Freie Software ist ein viel zu großer Bereich, als das ich jetzt hier irgendwas hervorheben möchte. Das geht von Webbrowsern, Mini-Anwendungen, und Spezial-Software bis zu Betriebssystemen. Oft ist die Software gut, manchmal besser, hin und wieder sogar Quasistandard in ihrem Bereich. Und in der Regel kostenlos. Trotzdem rechnet sich das doch noch für einige Unternehmen. Andere sind sehr glücklich über Spenden, vor allem wenn Vereine und Stiftungen die Weiterentwicklung finanzieren.

Es gibt noch andere freie Lizenzen für diese und andere Anwendungsgebiete. Sollte mal nur so ein kleiner Abriss sein. Um in Zukunft weniger Fragen beantworten zu müssen.

12 Gedanken zu “Freiheit von Wissen und Kultur

  1. Ich denke es wird im Umgang mit Nutzungsrechten früher oder später zu einem Umdenken kommen. Vielleicht ist das eine Generationengeschichte. Wenn man sich von der alten Urheberrechtsvorstellung trennt, die zu beginn des 20. Jh. sicherlich den Stand der Zeit widerspiegelten, kann man vlt. endlich den Weg frei machen um die vielen Vorteile und Möglichkeiten eines freieren Umgangs mit Erfindungen zu sehen. So hat Linus Torvald durch seine Erfindung Linux unbestritten viel gewonnen, obwohl es nie sein Ziel war diese Software an den meistbietenden zu verhökern.

    Es liegt eine ungeheure Chance in freiem Datenverkehr.

    • Ja aber wann ist die Zeit, und bei wem sollte das Umdenken anfangen? Und wie sollte sich das bemerkbar machen?
      Mir scheint ein Hindernis zu sein, dass mit Freien Inhalten nicht so viel Rendite zu machen ist. Warum viel Geld ausgeben, wenn weniger auch ausreichen würde?
      Traurig finde ich immer die Menschen, die in dem Zusammenhang von Kostenloskultur reden. Es muss nicht alles kostenlos sein. Kostengünstig ist schon eine andere Frage. Ich bin ja bereit den Urhebern Geld für ihre Leistungen zu zahlen, nur muss man keine überflüssigen Management-Etagen zwischenschalten und mitfinanzieren.

  2. Wenn es passieren sollte (und ich bin nicht Marx, deshalb behaupte ich nicht dass es passieren wird, nur weil es mir plausiebel erscheint), dann denke ich werden wir es innerhalb der nächsten 30 Jahre erleben.

    Und nur weil etwas Kostenlos ist muss es ja nicht umsonst sein ;)

  3. […] gesamte System und die meisten damit assoziierten Programme sind quelloffen, im Sinne der Freiheit von Wissen, und damit kostenfrei für jeden […]

  4. […] gibt verschiedene quelloffene Programme, die Jabber (das spricht sich immer noch besser, als XMPP) als Server implementieren. So […]

  5. […] zu sein. Die ersten beiden Staffeln sind durchaus noch sehenswert und informativ. Alles noch frei verfügbar auf der Homepage, auch als Podcast. Die dritte Staffel wird bald auch im Fernsehen […]

  6. […] die Kartenmaterial mittels GPS-Empfänger aufnehmen und auf einen Server hochladen, unter einer freien Lizenz. Die Karten kann dann jeder haben und in eigene Dienste oder Programme integrieren, alles […]

  7. […] finde es gut, dass die digitale Evolution zur freien Wissensgesellschaft führt. Bei den einen geht es schneller, bei den anderen geht es langsamer. […]

  8. […] Systeme. Hier gibt es eine Liste mit verschiedenen Pods (engl. Hülse) – die dezentralen, quelloffenen Bestandteile von Diaspora* – mit Verfügbarkeits-Statisktiken. Das coole: egal bei welchem […]

  9. […] ist eine Plattform für freie Musik. Dort können Künstler ihre Musik unter einer der verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen […]

  10. […] ihr vielleicht schon mitbekommen habt, stehe ich total auf freie Lizenzen – darum stehen auch die Texte dieses Blogs unter der CC BY-SA […]

  11. […] das sehr stark auf Blogs ausgelegt ist. Der Quellcode von WordPress ist offen und frei, so wie ich das mag. Das war tatsächlich der Grund, warum ich damals mein Blog auf WordPress.com […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert